Treffsicher werben
Sie gehört mittlerweile zur Weihnachtszeit wie der Tannenbaum und der Glühwein: Die PDC Darts-WM!
Am 15. Dezember startet die spekatikuläre Weltmeisterschaft im legendären "Ally Pally" in London, wo sich 96 Spieler um den größten Titel dieser Sportart streiten. Zahlreiche Fans versammeln sich vor Ort und vor allem auch vor den TV-Bildschirmen um ihren Favoriten die Daumen zu drücken.
Als Vorbereitung auf dieses Highlight versorgen wir Sie nicht nur mit der perfekten Ausstattung an Dartpfeilen, sondern auch mit dem nötigen Grundwissen rund um das legendäre Sport-Event.
Tauchen Sie ein und seien Sie bereit, wenn die Pfeile fliegen und die Spannung steigt!
Entdecken Sie die aufregende Sportart Darts und rüsten Sie sich mit grundlegendem Wissen für das ultimative Erlebnis der Darts-WM. Tauchen Sie ein und machen Sie sich bereit, dieses herausragende Event in vollen Zügen zu genießen!
Was man für das Spiel braucht: Dartscheibe, Dartpfeile und das Darts-Reglement.
So geht das Dartspiel: Jede:r Spieler:in hat drei Würfe, dann ist der oder die nächste dran.
So gewinnt man das Spiel: Je nach
Spielvariante werden durch die bei den einzelnen Würfen erzielten Punkte
501 oder 301 Punkte heruntergezählt, nach den offiziellen Regeln ist
Sieger:in, wer zuerst sein Punktekonto genau auf Null bringt.
Zur Grundausstattung eines Dartspieles gehören die Dartscheibe und die Wurfpfeile, die Darts. Dabei unterscheidet man zwischen dem traditionellen Dart mit Wurfpfeilen aus Stahl (Steel-Darts) und dem elektronischen Dartspiel, das als E-Dart oder Automaten-Dart angeboten wird. Auch Kenntnisse des Darts-Reglements sind für das Spiel hilfreich.
Die Dartscheibe
Das klassische Dartboard für Steeldart besteht aus der Naturfaser Sisal. Beim elektronischen Dartspiel sind die Scheiben aus Kunststoff, eine Verwendung der elektronischen Dartscheibe mit Wurfpfeilen aus Stahl ist hier jedoch nicht möglich.
Die Dartscheibe ist in verschiedene Felder und Segmente unterteilt, denen Punktzahlen von 1 bis 20 zugeordnet sind. Das Bulls Eye in der Mitte zählt 50 Punkte, während das Single Bull im kleinen Ring 25 Punkte wert ist.
Zusätzlich gibt es den Double Ring und den äußeren Triple Ring. Trifft ein:e Spieler:in das Triple-Feld, verdreifacht sich die Punktzahl des Segments, beim Double-Feld verdoppelt sich die Punktzahl.

Die Dartpfeile
Dartpfeile gibt es in zwei Varianten. Der traditionelle Steeldart-Wurfpfeil sollte höchstens 30,5 cm lang und bis zu 50 Gramm schwer sein. Er besteht aus verschraubten Teilen, meist aus Metall oder Kunststoff. Der vordere Teil (Tip oder Point) ist aus Stahl.
Der Griffteil (Barrel) kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei Brass (Messing) und Tungsten (Wolfram) gebräuchlich sind. Bei Profispieler:innen setzt sich Tungsten durch, da es schwerer ist und schmalere Dartpfeile ermöglicht. Ein ausgewogenes Gewicht verhindert Abpraller. Einige Spieler:innen bevorzugen trotzdem Brass-Dartpfeile für ein besseres Handgefühl und mehr Kontrolle. Die Entscheidung für das Barrel-Material liegt bei den Spieler:innen.
Der Schaft (Shaft) besteht aus Nylon, Aluminium oder zunehmend Kohlefaser. Am Ende des Dartpfeils befinden sich Federn aus Nylon oder Polyester, die je nach Beschaffenheit die Flugbahn beeinflussen können.
Im E-Dart werden Softdarts verwendet, die nicht schwerer als 18 Gramm und nicht länger als 16,8 cm sind. Sie bestehen aus Tip/Point, Barrel, Shaft und Flight, wobei die gleichen Werkstoffe zum Einsatz kommen.

Nach den offiziellen Spielregeln sollte sich der Mittelpunkt der Dartscheibe 1,73 Meter über dem Boden befinden, beim Soft-Darts 1,72 Meter. Die Abwurflinie für die Spieler:innen befindet sich horizontal 2,37 Meter von der Scheibe entfernt und darf beim Abwurf nicht betreten werden. Die Spieler:innen sollte hinter der Abwurflinie einen Freiraum von 1,25 Meter haben.

501 beim Dart – Rechnen, Zielen und Treffen für den Sieg
Je nach Spielvariante geht es darum, einen vorher festgelegten Punktestand mit entsprechenden Treffern auf den Segmenten genau auf Null zu bringen.
Als Spieler:in hat man hintereinander drei Würfe, bei denen die Pfeile auf die Scheibe geworfen werden und stecken bleiben müssen. Die dabei geworfenen Punkte werden von der zu erreichenden Punktzahl abgezogen. Anschließend ist der oder die nächste Spieler:in mit drei Würfen dran, usw. bis man selbst wieder an der Reihe ist.
Gängig ist das Dart Spiel 501. Hier ist das Ziel, möglichst schnell seinen Ausgangspunktestand von 501 Zählern auf genau Null herunter zu spielen. Schafft der oder die Spieler:in das nicht, weil er/sie mit seiner/ihrer letzten Runde zu viele Punkte erzielt, wird diese Runde annulliert und er/sie muss nochmals mit drei Würfen die Felder treffen, um genau auf Null zu kommen und das Spiel zu gewinnen.
Um das Spiel zu beenden gibt es ebenfalls verschiedene Varianten. Für Anfänger:innen geeignet zu spielen ist das sogenannte Straight Out. Hier reicht es, ein beliebiges Feld auf der Dartscheibe zu treffen, dass die Punkte bringt, um auf Null zu kommen. Im Profibereich, bei der Darts-WM und EM spielen die Darts-Profis meist die Variante Double-Out. Hierbei kann nur gewinnen, wer mit dem letzten Wurf die fehlenden Punkte durch einen Double-Out-Treffer in einem Double-Feld erzielt.
Der schnellste Weg, 501 Punkte auf 0 zu bringen, gilt als das perfekte Spiel - der sogenannte 9-Darter.
Quelle: SPORT1
Die Darts-WM auf SPORT1 ist jedes Jahr ein Garant für herausragende Quoten und begeisterte Zuschauer. Als "Big Fish" im Sport-Entertainment sprengt das Event regelmäßig alle Rekorde und zieht ein breites Publikum in seinen Bann.
Das Finale der Dart WM 2022 war ein Paradebeispiel für den Erfolg: Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 14,9 Prozent bescherte es SPORT1 einen Tagesmarktanteil von unglaublichen 4% in der jungen Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen. Über die gesamte WM hinweg erreichte das Event in der männlichen Zielgruppe der 18- bis 59-Jährigen einen starken Marktanteil von 5,9 Prozent.
Doch nicht nur bei den Männern ist das Interesse an Darts ungebrochen: Auch in der weiblichen Zielgruppe steigt die Beliebtheit dieses packenden Sports kontinuierlich an.

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Nutzen Sie die mitreißende Atmosphäre rund um die Darts-WM, um Ihre Marke einem breiten Publikum zu präsentieren und Teil dieses einzigartigen Spektakels zu sein. Buchen Sie jetzt Ihre Werbeplätze rund um die Darts-WM auf SPORT1 und profitieren Sie von der Begeisterung der Zuschauer für diesen faszinierenden Sport!